Posts tagged Neu
"Passagen 34" - urbane Intimität

Ruth Bussmann: Die stille Dramaturgie des Alltäglichen

“Passages 34” – Urban Intimacy / Ruth Bussmann: The Silent Dramaturgy of the Everyday...

Neu

Ruth Bussmann"Passagen 34”・2023・11,5 x 20,5 cm・Öl auf Papier

 

Anfrage zum Werk / Artwork Inquiry

Ruth Bussmann"Passagen 34”・2023・11,5 x 20,5 cm・Öl auf Papier

 

In Ruth Bussmanns Werk Passagen 37 liegt ein Zauber im Alltäglichen. Zwei Menschen gehen nebeneinander, scheinbar zufällig, und doch wirkt die Szene wie ein stilles Versprechen von Nähe. Die große, helle Fläche eröffnet Raum für Fantasie, während die Figuren – Rücken an Rücken zur Welt – in eine eigene Geschichte einzutreten scheinen.

Es ist ein Bild der leisen Poesie: vertraut, menschlich, berührend. Bussmann gelingt es, das Gewöhnliche in etwas Besonderes zu verwandeln. Sie zeigt, dass Schönheit nicht im Spektakel liegt, sondern in den stillen Momenten, die wir oft übersehen – ein kurzer Augenblick, der Wärme, Melancholie und Hoffnung zugleich trägt.

Passagen 37 ist ein Gemälde für Menschen, die das Subtile lieben. Es verleiht jedem Raum eine intime Atmosphäre und spricht die Sehnsucht nach Geborgenheit und Begegnung an. Ein Kunstwerk, das man nicht nur betrachtet, sondern das einen berührt.

 

Über Ruth Bussmann

  • geboren 1962 in Kirchhellen (Westfalen), Deutschland
    Lebt und arbeitet in Bad Wildungen, Deutschland

    1981–1985
    Ausbildung zur Grafikdesignerin

    1985–1992
    Freiberufliche Grafikdesignerin

    1992–1994
    Studium an der Kunstakademie Münster bei Prof. Jochen Zellmann

    1994–1997
    Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Beate Schiff

    1996
    Aufbaustudium bei Prof. Beate Schiff

    1997
    Akademiebrief (Diplom)

    1998
    Nominierung für das 9. Europäische Festival Arte Viva, Italien

    2001
    Kunstpreis der Sparkasse Bayreuth

  • Einzelausstellungen (S)
    Gruppenausstellungen (G)
    Katalog (C)

    2024
    Galerie Ines Schulz, Dresden (S)

    2021
    Kunstagentur Karin Melchior, Kassel (S)

    2020
    von fraunberg art gallery, Düsseldorf (S)
    Galerie Hovestadt / Art & Antik Messe, Münster (G)

    2019
    Stadtgalerie Bad Soden, Galerie Elzenheimer (G)
    Galerie des DSV KUNSTKONTORS, Stuttgart (G)
    von fraunberg art gallery, Düsseldorf (G)
    Kunstverein Eschwege (S)
    Galerie Ahlers, Göttingen (S)

    2018
    Face to Face – Gesichter der Sammlung Hense,
    Kunsthalle Hense, Gescher (G)
    Art Karlsruhe, Galerie Albert Baumgarten
    Eröffnung Kunsthalle Hense, Gescher (G)

    2017
    Art Karlsruhe, Galerie Albert Baumgarten
    Künstler der Galerie, Galerie Ahlers, Göttingen (G)
    Kunstverein Offenburg/Mittelbaden (mit Andreas Lau)

    2016
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Albert Baumgarten
    Galerie Kollmeier, Essen (S)
    Galerie Kollmeier, Essen (G)
    Kunstagentur Karin Melchior, Kassel (S)
    Rausch, Galerie Ahlers, Göttingen (G)
    Schatzkästchen, Kunstagentur Karin Melchior, Kassel (G)

    2015
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Albert Baumgarten
    Additionen der Gegenwart / Zeitgenössische Kunst
    aus der Sammlung Frank Hense
    , Kunstmuseum Bochum (G)
    Galerie Fluchtstab, Staufen im Breisgau (G)

    2014
    Art Karlsruhe, Galerie Albert Baumgarten
    Kunstverein Ahlen (S)
    Here and There, Wales/England (G/C)

    2013
    Feminine Touch, Galerie Dessers, Leuven/Belgien (G/C)
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Albert Baumgarten
    Galerie Albert Baumgarten, Freiburg (S)
    Galerie Dessers, Leuven/Belgien (G)
    Stadtgalerie Bad Soden, Galerie Elzenheimer (G)

    2012
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Albert Baumgarten
    Galerie Ahlers, Göttingen (S)
    Stadtgalerie Bad Soden (S)

    2011
    Galerie Epikur, Wuppertal (G)
    Art Karlsruhe, Galerie Epikur
    Art Karlsruhe, Art Paris, Art Bodensee, Munich Contempo,
    München, Galerie Albert Baumgarten

    2010
    Art Karlsruhe, Art Paris, Art Bodensee, Art Fair, Köln,
    Galerie Albert Baumgarten
    Museum Schloss Bonndorf und Städt. Galerie Bad Saulgau (G)
    Gesellschaft der Freunde junger Kunst (GFJK/Kunstverein),
    Baden-Baden (S)

    2009
    Galerie Albert Baumgarten, Freiburg (S/C)
    Art Bodensee und Art Fair, Köln, Galerie Albert Baumgarten
    Galerie Peter Lethert, Bad Münstereifel (S)

    2008
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Epikur
    Sammlung Willy-Brandt-Haus, Berlin (G)
    Wagnis Wirklichkeit, Galerie Epikur, Wuppertal (G)
    Galerie DE LEE, Seoul, Korea (G)

    2007
    Galerie Epikur, Wuppertal (mit Jan de Vliegher)
    Kunsthaus Erfurt (mit Nicola Irmer)
    DSV Kunstkontor, Stuttgart (mit Luzia Simons)
    Art Karlsruhe, Cologne Fine Art, Galerie Epikur
    Von der Schönheit des Alltäglichen, Galerie Epikur (G/C)

    2006
    Essenheimer Kunstverein (Kunstforum Rheinhessen) (S)
    Galerie Epikur, Wuppertal (S/C)
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Epikur
    K 4 Galerie, Saarbrücken (S)
    Galerie Fluchtstab, Staufen im Breisgau (S)
    Stadtgalerie Neu-Isenburg (S)

    2005
    Art Karlsruhe und Art Frankfurt, Galerie Epikur
    Kunsthalle Vierseithof, Luckenwalde (S/C)

    2004
    Gratwanderungen, Galerie Epikur, Wuppertal (G)
    Art Cologne und Art Frankfurt, Galerie Epikur
    Artvivendi, Pietra Santa, Italien (S)
    Galerie Peter Elzenheimer, Schwalbach (S)

    2003
    Art Frankfurt, Galerie Epikur (Projekt) (S/C)
    Galerie Fluchtstab, Staufen im Breisgau (S)

    2002
    Museum Hollfeld / Bayreuth (S)
    Galerie Fellner von Feldegg, Krefeld (S)

    2001
    Gruppe navis, Ballhaus Düsseldorf (G)

    2000
    Josef Albers Museum Quadrat (Studio Galerie), Bottrop (S/C)

Zum Künstlerprofil
 

n Ruth Bussmann’s Passages 37 there is a touch of magic in the everyday. Two figures walk side by side, seemingly by chance, and yet the scene feels like a quiet promise of closeness. The wide, bright surface opens space for imagination, while the figures – turned away from the world – seem to step into a story of their own.

It is a painting of gentle poetry: familiar, human, moving. Bussmann succeeds in transforming the ordinary into something special. She shows that beauty does not lie in spectacle, but in the quiet moments we often overlook – a fleeting instant carrying warmth, melancholy, and hope all at once.

Passages 37 is a work for those who love the subtle. It brings an intimate atmosphere to any space and touches the longing for connection and belonging. A painting not only to be seen, but to be felt.

 

About Ruth Bussmann

  • Ruth Bussmann
    Born 1962 in Kirchhellen (Westphalia), Germany
    Lives and works in Bad Wildungen, Germany

    1981–1985
    Training as a graphic designer

    1985–1992
    Freelance graphic designer

    1992–1994
    Studies at the Art Academy Münster under Prof. Jochen Zellmann

    1994–1997
    Studies at the Art Academy Düsseldorf under Prof. Beate Schiff

    1996
    Postgraduate studies with Prof. Beate Schiff

    1997
    Diploma (Akademiebrief)

    1998
    Nomination for the 9th European Festival Arte Viva, Italy

    2001
    Art Award of the Sparkasse Bayreuth

  • Einzelausstellungen (S)
    Gruppenausstellungen (G)
    Katalog (C)

    2024
    Galerie Ines Schulz, Dresden (S)

    2021
    Kunstagentur Karin Melchior, Kassel (S)

    2020
    von fraunberg art gallery, Düsseldorf (S)
    Galerie Hovestadt / Art & Antik Messe, Münster (G)

    2019
    Stadtgalerie Bad Soden, Galerie Elzenheimer (G)
    Galerie des DSV KUNSTKONTORS, Stuttgart (G)
    von fraunberg art gallery, Düsseldorf (G)
    Kunstverein Eschwege (S)
    Galerie Ahlers, Göttingen (S)

    2018
    Face to Face – Gesichter der Sammlung Hense,
    Kunsthalle Hense, Gescher (G)
    Art Karlsruhe, Galerie Albert Baumgarten
    Eröffnung Kunsthalle Hense, Gescher (G)

    2017
    Art Karlsruhe, Galerie Albert Baumgarten
    Künstler der Galerie, Galerie Ahlers, Göttingen (G)
    Kunstverein Offenburg/Mittelbaden (mit Andreas Lau)

    2016
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Albert Baumgarten
    Galerie Kollmeier, Essen (S)
    Galerie Kollmeier, Essen (G)
    Kunstagentur Karin Melchior, Kassel (S)
    Rausch, Galerie Ahlers, Göttingen (G)
    Schatzkästchen, Kunstagentur Karin Melchior, Kassel (G)

    2015
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Albert Baumgarten
    Additionen der Gegenwart / Zeitgenössische Kunst
    aus der Sammlung Frank Hense
    , Kunstmuseum Bochum (G)
    Galerie Fluchtstab, Staufen im Breisgau (G)

    2014
    Art Karlsruhe, Galerie Albert Baumgarten
    Kunstverein Ahlen (S)
    Here and There, Wales/England (G/C)

    2013
    Feminine Touch, Galerie Dessers, Leuven/Belgien (G/C)
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Albert Baumgarten
    Galerie Albert Baumgarten, Freiburg (S)
    Galerie Dessers, Leuven/Belgien (G)
    Stadtgalerie Bad Soden, Galerie Elzenheimer (G)

    2012
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Albert Baumgarten
    Galerie Ahlers, Göttingen (S)
    Stadtgalerie Bad Soden (S)

    2011
    Galerie Epikur, Wuppertal (G)
    Art Karlsruhe, Galerie Epikur
    Art Karlsruhe, Art Paris, Art Bodensee, Munich Contempo,
    München, Galerie Albert Baumgarten

    2010
    Art Karlsruhe, Art Paris, Art Bodensee, Art Fair, Köln,
    Galerie Albert Baumgarten
    Museum Schloss Bonndorf und Städt. Galerie Bad Saulgau (G)
    Gesellschaft der Freunde junger Kunst (GFJK/Kunstverein),
    Baden-Baden (S)

    2009
    Galerie Albert Baumgarten, Freiburg (S/C)
    Art Bodensee und Art Fair, Köln, Galerie Albert Baumgarten
    Galerie Peter Lethert, Bad Münstereifel (S)

    2008
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Epikur
    Sammlung Willy-Brandt-Haus, Berlin (G)
    Wagnis Wirklichkeit, Galerie Epikur, Wuppertal (G)
    Galerie DE LEE, Seoul, Korea (G)

    2007
    Galerie Epikur, Wuppertal (mit Jan de Vliegher)
    Kunsthaus Erfurt (mit Nicola Irmer)
    DSV Kunstkontor, Stuttgart (mit Luzia Simons)
    Art Karlsruhe, Cologne Fine Art, Galerie Epikur
    Von der Schönheit des Alltäglichen, Galerie Epikur (G/C)

    2006
    Essenheimer Kunstverein (Kunstforum Rheinhessen) (S)
    Galerie Epikur, Wuppertal (S/C)
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Epikur
    K 4 Galerie, Saarbrücken (S)
    Galerie Fluchtstab, Staufen im Breisgau (S)
    Stadtgalerie Neu-Isenburg (S)

    2005
    Art Karlsruhe und Art Frankfurt, Galerie Epikur
    Kunsthalle Vierseithof, Luckenwalde (S/C)

    2004
    Gratwanderungen, Galerie Epikur, Wuppertal (G)
    Art Cologne und Art Frankfurt, Galerie Epikur
    Artvivendi, Pietra Santa, Italien (S)
    Galerie Peter Elzenheimer, Schwalbach (S)

    2003
    Art Frankfurt, Galerie Epikur (Projekt) (S/C)
    Galerie Fluchtstab, Staufen im Breisgau (S)

    2002
    Museum Hollfeld / Bayreuth (S)
    Galerie Fellner von Feldegg, Krefeld (S)

    2001
    Gruppe navis, Ballhaus Düsseldorf (G)

    2000
    Josef Albers Museum Quadrat (Studio Galerie), Bottrop (S/C)

Go to artist profile
 

Fragen?

  • Dieses Werk versenden wir innerhalb der EU versandkostenfrei. Für Lieferungen außerhalb der EU erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

  • Kann ich ein Werk zurückgeben?
    Bei Online-Bestellungen haben Sie das gesetzliche Recht, den Kauf innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Rücksendekosten tragen Sie als Käufer. Bitte beachten Sie, dass das Widerrufsrecht nicht gilt bei individuell angefertigten Auftragswerken oder bei Käufen, die nach einer Besichtigung vor Ort abgeschlossen wurden.

  • Details zum Zahlungsablauf sowie die vollständigen Vertragsinformationen erhalten Sie nach Ihrer (unverbindlichen) Anfrage.

    Wir begleiten den gesamten Prozess und stellen sicher, dass die Abwicklung für beide Seiten reibungslos und transparent erfolgt.

WhatsApp
 

Questions

  • We offer free shipping of this artwork within the EU. For deliveries outside the EU, we will be happy to provide you with a personalized quote.

  • For online orders, the statutory right of withdrawal of 14 days applies. Return shipping costs are to be borne by the buyer. Further details on the return process will be provided upon request.

  • Details on the payment process as well as the full contractual information will be provided upon request.

    We accompany the entire process and ensure that the transaction runs smoothly and transparently for both parties.

WhatsApp
#6 | lyon - Rhythmus des Atems

Sebastian Menzke & Rob Schulz: Magie der Verwandlung

Neu

Sebastian Menzke & Rob Schulz・#6 | lyon・107,4 x 97,5 cm・Lichtgemälde

 

#6 | lyon - Rhythm of Breath

Sebastian Menzke & Rob Schulz: Magic of Transformation

Anfrage zum Werk / Artwork Inquiry

Sebastian Menzke & Rob Schulz
#6 | lyon
107,4 x 97,5 cm
Light Artwork / Light Painting

 

Willkommen in der Zukunft der Malerei:

Mit ihrem gemeinsamen Lichtkunstprojekt schaffen der Maler Sebastian Menzke und der Lichtplaner und Architekt Rob Schulz eine völlig neue Form der Bildwahrnehmung. In ihren Werken verschmilzt die Tiefe analoger Malerei mit der Präzision modernster Lichttechnologie. Das Ergebnis: Kunstwerke, die sich subtil verändern, Atmosphären wandeln und den Betrachter in eine magische, dynamische Welt eintauchen lassen.

Die Idee – wenn Malerei zum Erlebnis wird

Die Vision der beiden Künstler ist es, klassische Gemälde durch den gezielten Einsatz von Licht in Bewegung zu versetzen. Malerei und digitale Technik treten in einen Dialog, der neue Räume eröffnet: zwischen Stille und Bewegung, Tradition und Innovation, Ruhe und Energie.

Der Prozess – zwei Disziplinen, ein Werk

Menzke entwickelt Gemälde, die durch seine präzise Farbpalette und Schichtungen eine starke analoge Präsenz haben. Darauf aufbauend schafft Schulz eine Lichtarchitektur, die das Bild verändert, ohne es zu verfremden. Jede Nuance des Lichts lässt neue Schichten sichtbar werden, jede Verwandlung eröffnet eine weitere Dimension.

Das Ergebnis – lebendige Bilder voller Energie

Die Lichtgemälde sind keine statischen Objekte, sondern atmende Kunstwerke. Sie verändern sich vor den Augen des Betrachters, laden zum Innehalten, Staunen und Entdecken ein. Diese Verbindung von Malerei und Licht schafft eine unvergleichliche Ästhetik: sinnlich, transformativ und zugleich beruhigend.

Kunst für Gegenwart und Zukunft

Ob in Ausstellungen, privaten Sammlungen oder repräsentativen Räumen – die in Berlin entwickelten Arbeiten von Menzke und Schulz sind mehr als Kunstobjekte: Sie sind Erlebnisse. Sie verwandeln Räume in lebendige Atmosphären und zeigen, wie stark Kunst im Zusammenspiel mit Technologie wirken kann.

Welcome to the Future of Painting:

With their joint light art project, painter Sebastian Menzke and lighting designer and architect Rob Schulz create an entirely new form of visual perception. Their works merge the depth of analog painting with the precision of cutting-edge light technology. The result: artworks that subtly transform, shift atmospheres, and draw the viewer into a magical, dynamic world.

The Idea – When Painting Becomes an Experience

The vision of the two artists is to set classical paintings in motion through the targeted use of light. Painting and digital technology enter into dialogue, opening new spaces: between stillness and movement, tradition and innovation, calm and energy.

The Process – Two Disciplines, One Work

Menzke develops paintings that, with his precise color palette and layered techniques, possess a strong analog presence. Building upon this, Schulz creates a light architecture that transforms the image without distorting it. Every nuance of light reveals new layers, every transformation opens another dimension.

The Result – Living Images Full of Energy

These light paintings are not static objects, but breathing works of art. They shift before the eyes of the viewer, inviting moments of pause, wonder, and discovery. This fusion of painting and light generates an incomparable aesthetic: sensual, transformative, and at the same time profoundly calming.

Art for the Present and the Future

Whether in exhibitions, private collections, or representative spaces – the works developed in Berlin by Menzke and Schulz are more than art objects: they are experiences. They transform rooms into living atmospheres and demonstrate the powerful ways in which art and technology can act together.

 
 
 

About

  • Sebastian Menzke (*1979 in Neubrandenburg) gehört seit Beginn zu den Künstlern meiner Galerie. Sein Werk bewegt sich zwischen Malerei, Epoxidharz und Licht – immer getragen von einer konsequenten Suche nach neuen Ausdrucksformen. Menzke verbindet handwerkliche Präzision mit ästhetischer Tiefe und gilt als einer der innovativsten Künstler seiner Generation.

    Rob Schulz ist Architekt und Lichtplaner, der sich auf die Entwicklung atmosphärischer Lichtkonzepte spezialisiert hat. Mit seiner Erfahrung in Architektur und Design schafft er Lichtarchitekturen, die Räume transformieren und Wahrnehmung neu definieren.

    Gemeinsam haben die beiden Künstler in Berlin ein einzigartiges Lichtkunstprojekt entwickelt, das Malerei und modernste Lichttechnologie in Einklang bringt. Ihre Zusammenarbeit vereint zwei Disziplinen zu einer Symbiose: Kunstwerke, die atmen, sich verwandeln und den Betrachter in eine völlig neue Dimension der Bildwahrnehmung führen.

 
 
  • Sebastian Menzke (*1979 in Neubrandenburg) has been represented by my gallery from the very beginning. His work spans painting, epoxy resin, and light – always driven by a consistent search for new forms of expression. Menzke combines craftsmanship with aesthetic depth and is considered one of the most innovative artists of his generation.

    Rob Schulz is an architect and lighting designer specializing in the creation of atmospheric light concepts. With his background in architecture and design, he develops light architectures that transform spaces and redefine perception.

    Together, the two artists have developed a unique light art project in Berlin that brings painting and state-of-the-art lighting technology into harmony. Their collaboration merges two disciplines into a symbiosis: artworks that breathe, transform, and draw the viewer into an entirely new dimension of visual experience.

Go to artist profile
 
 
 
 

Fragen?

  • Die Versandkosten für dieses Werk werden individuell je nach Lieferort berechnet. Gerne erstellen wir Ihnen ein persönliches Angebot.

  • Kann ich ein Werk zurückgeben?
    Bei Online-Bestellungen haben Sie das gesetzliche Recht, den Kauf innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Rücksendekosten tragen Sie als Käufer. Bitte beachten Sie, dass das Widerrufsrecht nicht gilt bei individuell angefertigten Auftragswerken oder bei Käufen, die nach einer Besichtigung vor Ort abgeschlossen wurden.

  • Details zum Zahlungsablauf sowie die vollständigen Vertragsinformationen erhalten Sie nach Ihrer (unverbindlichen) Anfrage.

    Wir begleiten den gesamten Prozess und stellen sicher, dass die Abwicklung für beide Seiten reibungslos und transparent erfolgt.

WhatsApp
 

Questions

  • The shipping costs for this artwork are calculated individually depending on the destination. We will be happy to provide you with a personalized quote.

  • For online orders, the statutory right of withdrawal of 14 days applies. Return shipping costs are to be borne by the buyer. Further details on the return process will be provided upon request.

  • Details on the payment process as well as the full contractual information will be provided upon request.

    We accompany the entire process and ensure that the transaction runs smoothly and transparently for both parties.

WhatsApp
"Juli" XIV - Frei & leicht

Ruth Bussmann: Die stille Dramaturgie des Alltäglichen

Neu

Ruth Bussmann"Juli" XIV・2025・40 x 50 cm・Öl auf Leinwand

 

“Juli XIX” – Free and Light”

Ruth Bussmann: The Silent Dramaturgy of the Everyday

Anfrage zum Werk / Artwork Inquiry

Ruth Bussmann
"Juli" XIV・2025
40 x 50 cm
Öl auf Leinwand
Rahmung auf Anfrage

 

Ruth Bussmanns Malerei lebt von der Konzentration auf das scheinbar Unspektakuläre. Ihre Bilder entstehen aus Momenten, die wir alle kennen – eine bestimmte Lichtsituation, eine stille Geste, ein Schatten, der über eine Fläche wandert. Doch was im Alltag schnell übersehen wird, erhebt sie in ihrer Kunst zu eigenständigen Bildwelten.

Mit reduzierten Kompositionen, klaren Linien und einer präzisen Farbwahl schafft sie Werke, die zugleich nüchtern und poetisch wirken. „Juli XIV“ etwa zeigt diese Qualität in besonderer Weise: Ein Bild, das von Leichtigkeit erfüllt ist, aber auch Tiefe besitzt. Es lädt ein, den Blick zu verlangsamen und das, was sonst verborgen bleibt, neu zu entdecken.

Bussmanns Arbeiten sind mehr als Malerei – sie sind eine Haltung. Sie zeigen, dass Schönheit nicht im Spektakulären liegt, sondern im bewussten Sehen. Für Sammler bedeutet das: Ein Werk von Ruth Bussmann ist nicht nur ein ästhetischer Gewinn, sondern auch ein Stück Konzentration und Klarheit, das einen Raum dauerhaft prägt.

 

Über Ruth Bussmann

  • geboren 1962 in Kirchhellen (Westfalen), Deutschland
    Lebt und arbeitet in Bad Wildungen, Deutschland

    1981–1985
    Ausbildung zur Grafikdesignerin

    1985–1992
    Freiberufliche Grafikdesignerin

    1992–1994
    Studium an der Kunstakademie Münster bei Prof. Jochen Zellmann

    1994–1997
    Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Beate Schiff

    1996
    Aufbaustudium bei Prof. Beate Schiff

    1997
    Akademiebrief (Diplom)

    1998
    Nominierung für das 9. Europäische Festival Arte Viva, Italien

    2001
    Kunstpreis der Sparkasse Bayreuth

  • Einzelausstellungen (S)
    Gruppenausstellungen (G)
    Katalog (C)

    2024
    Galerie Ines Schulz, Dresden (S)

    2021
    Kunstagentur Karin Melchior, Kassel (S)

    2020
    von fraunberg art gallery, Düsseldorf (S)
    Galerie Hovestadt / Art & Antik Messe, Münster (G)

    2019
    Stadtgalerie Bad Soden, Galerie Elzenheimer (G)
    Galerie des DSV KUNSTKONTORS, Stuttgart (G)
    von fraunberg art gallery, Düsseldorf (G)
    Kunstverein Eschwege (S)
    Galerie Ahlers, Göttingen (S)

    2018
    Face to Face – Gesichter der Sammlung Hense,
    Kunsthalle Hense, Gescher (G)
    Art Karlsruhe, Galerie Albert Baumgarten
    Eröffnung Kunsthalle Hense, Gescher (G)

    2017
    Art Karlsruhe, Galerie Albert Baumgarten
    Künstler der Galerie, Galerie Ahlers, Göttingen (G)
    Kunstverein Offenburg/Mittelbaden (mit Andreas Lau)

    2016
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Albert Baumgarten
    Galerie Kollmeier, Essen (S)
    Galerie Kollmeier, Essen (G)
    Kunstagentur Karin Melchior, Kassel (S)
    Rausch, Galerie Ahlers, Göttingen (G)
    Schatzkästchen, Kunstagentur Karin Melchior, Kassel (G)

    2015
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Albert Baumgarten
    Additionen der Gegenwart / Zeitgenössische Kunst
    aus der Sammlung Frank Hense
    , Kunstmuseum Bochum (G)
    Galerie Fluchtstab, Staufen im Breisgau (G)

    2014
    Art Karlsruhe, Galerie Albert Baumgarten
    Kunstverein Ahlen (S)
    Here and There, Wales/England (G/C)

    2013
    Feminine Touch, Galerie Dessers, Leuven/Belgien (G/C)
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Albert Baumgarten
    Galerie Albert Baumgarten, Freiburg (S)
    Galerie Dessers, Leuven/Belgien (G)
    Stadtgalerie Bad Soden, Galerie Elzenheimer (G)

    2012
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Albert Baumgarten
    Galerie Ahlers, Göttingen (S)
    Stadtgalerie Bad Soden (S)

    2011
    Galerie Epikur, Wuppertal (G)
    Art Karlsruhe, Galerie Epikur
    Art Karlsruhe, Art Paris, Art Bodensee, Munich Contempo,
    München, Galerie Albert Baumgarten

    2010
    Art Karlsruhe, Art Paris, Art Bodensee, Art Fair, Köln,
    Galerie Albert Baumgarten
    Museum Schloss Bonndorf und Städt. Galerie Bad Saulgau (G)
    Gesellschaft der Freunde junger Kunst (GFJK/Kunstverein),
    Baden-Baden (S)

    2009
    Galerie Albert Baumgarten, Freiburg (S/C)
    Art Bodensee und Art Fair, Köln, Galerie Albert Baumgarten
    Galerie Peter Lethert, Bad Münstereifel (S)

    2008
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Epikur
    Sammlung Willy-Brandt-Haus, Berlin (G)
    Wagnis Wirklichkeit, Galerie Epikur, Wuppertal (G)
    Galerie DE LEE, Seoul, Korea (G)

    2007
    Galerie Epikur, Wuppertal (mit Jan de Vliegher)
    Kunsthaus Erfurt (mit Nicola Irmer)
    DSV Kunstkontor, Stuttgart (mit Luzia Simons)
    Art Karlsruhe, Cologne Fine Art, Galerie Epikur
    Von der Schönheit des Alltäglichen, Galerie Epikur (G/C)

    2006
    Essenheimer Kunstverein (Kunstforum Rheinhessen) (S)
    Galerie Epikur, Wuppertal (S/C)
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Epikur
    K 4 Galerie, Saarbrücken (S)
    Galerie Fluchtstab, Staufen im Breisgau (S)
    Stadtgalerie Neu-Isenburg (S)

    2005
    Art Karlsruhe und Art Frankfurt, Galerie Epikur
    Kunsthalle Vierseithof, Luckenwalde (S/C)

    2004
    Gratwanderungen, Galerie Epikur, Wuppertal (G)
    Art Cologne und Art Frankfurt, Galerie Epikur
    Artvivendi, Pietra Santa, Italien (S)
    Galerie Peter Elzenheimer, Schwalbach (S)

    2003
    Art Frankfurt, Galerie Epikur (Projekt) (S/C)
    Galerie Fluchtstab, Staufen im Breisgau (S)

    2002
    Museum Hollfeld / Bayreuth (S)
    Galerie Fellner von Feldegg, Krefeld (S)

    2001
    Gruppe navis, Ballhaus Düsseldorf (G)

    2000
    Josef Albers Museum Quadrat (Studio Galerie), Bottrop (S/C)

Zum Künstlerprofil
 

Ruth Bussmann’s painting draws its strength from a focus on the seemingly unspectacular. Her works emerge from moments we all know – a certain light, a quiet gesture, a shadow moving across a surface. Yet what usually passes unnoticed in daily life, she elevates into autonomous visual worlds.

With reduced compositions, clear lines, and a precise use of color, she creates works that are both sober and poetic. “Juli XIV” embodies this quality in a special way: a painting filled with lightness, yet carrying depth. It invites the viewer to slow their gaze and rediscover what normally remains hidden.

Bussmann’s works are more than painting – they are an attitude. They reveal that beauty is not found in the spectacular but in the act of attentive seeing. For collectors, this means that a work by Ruth Bussmann is not only an aesthetic enrichment, but also a source of clarity and concentration that can shape a space in a lasting way.

 

About Ruth Bussmann

  • Ruth Bussmann
    Born 1962 in Kirchhellen (Westphalia), Germany
    Lives and works in Bad Wildungen, Germany

    1981–1985
    Training as a graphic designer

    1985–1992
    Freelance graphic designer

    1992–1994
    Studies at the Art Academy Münster under Prof. Jochen Zellmann

    1994–1997
    Studies at the Art Academy Düsseldorf under Prof. Beate Schiff

    1996
    Postgraduate studies with Prof. Beate Schiff

    1997
    Diploma (Akademiebrief)

    1998
    Nomination for the 9th European Festival Arte Viva, Italy

    2001
    Art Award of the Sparkasse Bayreuth

  • Einzelausstellungen (S)
    Gruppenausstellungen (G)
    Katalog (C)

    2024
    Galerie Ines Schulz, Dresden (S)

    2021
    Kunstagentur Karin Melchior, Kassel (S)

    2020
    von fraunberg art gallery, Düsseldorf (S)
    Galerie Hovestadt / Art & Antik Messe, Münster (G)

    2019
    Stadtgalerie Bad Soden, Galerie Elzenheimer (G)
    Galerie des DSV KUNSTKONTORS, Stuttgart (G)
    von fraunberg art gallery, Düsseldorf (G)
    Kunstverein Eschwege (S)
    Galerie Ahlers, Göttingen (S)

    2018
    Face to Face – Gesichter der Sammlung Hense,
    Kunsthalle Hense, Gescher (G)
    Art Karlsruhe, Galerie Albert Baumgarten
    Eröffnung Kunsthalle Hense, Gescher (G)

    2017
    Art Karlsruhe, Galerie Albert Baumgarten
    Künstler der Galerie, Galerie Ahlers, Göttingen (G)
    Kunstverein Offenburg/Mittelbaden (mit Andreas Lau)

    2016
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Albert Baumgarten
    Galerie Kollmeier, Essen (S)
    Galerie Kollmeier, Essen (G)
    Kunstagentur Karin Melchior, Kassel (S)
    Rausch, Galerie Ahlers, Göttingen (G)
    Schatzkästchen, Kunstagentur Karin Melchior, Kassel (G)

    2015
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Albert Baumgarten
    Additionen der Gegenwart / Zeitgenössische Kunst
    aus der Sammlung Frank Hense
    , Kunstmuseum Bochum (G)
    Galerie Fluchtstab, Staufen im Breisgau (G)

    2014
    Art Karlsruhe, Galerie Albert Baumgarten
    Kunstverein Ahlen (S)
    Here and There, Wales/England (G/C)

    2013
    Feminine Touch, Galerie Dessers, Leuven/Belgien (G/C)
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Albert Baumgarten
    Galerie Albert Baumgarten, Freiburg (S)
    Galerie Dessers, Leuven/Belgien (G)
    Stadtgalerie Bad Soden, Galerie Elzenheimer (G)

    2012
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Albert Baumgarten
    Galerie Ahlers, Göttingen (S)
    Stadtgalerie Bad Soden (S)

    2011
    Galerie Epikur, Wuppertal (G)
    Art Karlsruhe, Galerie Epikur
    Art Karlsruhe, Art Paris, Art Bodensee, Munich Contempo,
    München, Galerie Albert Baumgarten

    2010
    Art Karlsruhe, Art Paris, Art Bodensee, Art Fair, Köln,
    Galerie Albert Baumgarten
    Museum Schloss Bonndorf und Städt. Galerie Bad Saulgau (G)
    Gesellschaft der Freunde junger Kunst (GFJK/Kunstverein),
    Baden-Baden (S)

    2009
    Galerie Albert Baumgarten, Freiburg (S/C)
    Art Bodensee und Art Fair, Köln, Galerie Albert Baumgarten
    Galerie Peter Lethert, Bad Münstereifel (S)

    2008
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Epikur
    Sammlung Willy-Brandt-Haus, Berlin (G)
    Wagnis Wirklichkeit, Galerie Epikur, Wuppertal (G)
    Galerie DE LEE, Seoul, Korea (G)

    2007
    Galerie Epikur, Wuppertal (mit Jan de Vliegher)
    Kunsthaus Erfurt (mit Nicola Irmer)
    DSV Kunstkontor, Stuttgart (mit Luzia Simons)
    Art Karlsruhe, Cologne Fine Art, Galerie Epikur
    Von der Schönheit des Alltäglichen, Galerie Epikur (G/C)

    2006
    Essenheimer Kunstverein (Kunstforum Rheinhessen) (S)
    Galerie Epikur, Wuppertal (S/C)
    Art Karlsruhe und Art Fair, Köln, Galerie Epikur
    K 4 Galerie, Saarbrücken (S)
    Galerie Fluchtstab, Staufen im Breisgau (S)
    Stadtgalerie Neu-Isenburg (S)

    2005
    Art Karlsruhe und Art Frankfurt, Galerie Epikur
    Kunsthalle Vierseithof, Luckenwalde (S/C)

    2004
    Gratwanderungen, Galerie Epikur, Wuppertal (G)
    Art Cologne und Art Frankfurt, Galerie Epikur
    Artvivendi, Pietra Santa, Italien (S)
    Galerie Peter Elzenheimer, Schwalbach (S)

    2003
    Art Frankfurt, Galerie Epikur (Projekt) (S/C)
    Galerie Fluchtstab, Staufen im Breisgau (S)

    2002
    Museum Hollfeld / Bayreuth (S)
    Galerie Fellner von Feldegg, Krefeld (S)

    2001
    Gruppe navis, Ballhaus Düsseldorf (G)

    2000
    Josef Albers Museum Quadrat (Studio Galerie), Bottrop (S/C)

Go to artist profile
 

Fragen?

  • Dieses Werk versenden wir innerhalb der EU versandkostenfrei. Für Lieferungen außerhalb der EU erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

  • Kann ich ein Werk zurückgeben?
    Bei Online-Bestellungen haben Sie das gesetzliche Recht, den Kauf innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Rücksendekosten tragen Sie als Käufer. Bitte beachten Sie, dass das Widerrufsrecht nicht gilt bei individuell angefertigten Auftragswerken oder bei Käufen, die nach einer Besichtigung vor Ort abgeschlossen wurden.

  • Details zum Zahlungsablauf sowie die vollständigen Vertragsinformationen erhalten Sie nach Ihrer (unverbindlichen) Anfrage.

    Wir begleiten den gesamten Prozess und stellen sicher, dass die Abwicklung für beide Seiten reibungslos und transparent erfolgt.

WhatsApp
 

Questions

  • We offer free shipping of this artwork within the EU. For deliveries outside the EU, we will be happy to provide you with a personalized quote.

  • For online orders, the statutory right of withdrawal of 14 days applies. Return shipping costs are to be borne by the buyer. Further details on the return process will be provided upon request.

  • Details on the payment process as well as the full contractual information will be provided upon request.

    We accompany the entire process and ensure that the transaction runs smoothly and transparently for both parties.

WhatsApp
"heard" – leuchtend & geometrisch

Sebastian Menzke: Fragmente einer zukünftigen Ästhetik.

Neu

Sebastian Menzke・”heard” ・2025・41 x 16 x 7 cm・gefärbtes Epoxidharz

 

"heard"-luminous and geometric

Sebastian Menzke: Fragments of a future aesthetics

Anfrage zum Werk / Artwork Inquiry

Sebastian Menzke
“heard”, 2025
41 × 16 × 7 cm
colored epoxy resin

 

In „heard“ verbindet Sebastian Menzke die Präzision klarer Geometrie mit der Sinnlichkeit leuchtender Farbtiefe. Das gefärbte Epoxidharz wirkt wie Glas oder Kristall – kühl und streng, zugleich aber voller Schichtungen, die ein verborgenes Eigenleben andeuten. Diese Doppelbödigkeit macht den Reiz des Werkes aus: es ist Objekt und Illusion, Designarchitektur und freie Kunst zugleich.

Auf dem Kunstmarkt ist dieser Ansatz selten. Künstler wie Donald Judd oder Anish Kapoor haben mit industriellen Materialien neue Bildwelten geschaffen – aber Menzke überträgt malerisches Denken in ein Medium, das bislang vor allem aus Design und Produktästhetik bekannt ist. Damit öffnet er eine eigene Nische: zwischen Kunst, Architektur und Materialästhetik.

Für Sammler entsteht daraus ein besonderes Angebot: „heard“ ist kein dekoratives Objekt, sondern ein Werk, das die Grenzen zwischen den Disziplinen verschiebt. Es bringt einen innovativen, zukunftsgerichteten Akzent in jede Sammlung – mit einer Klarheit, die sofort wirkt, und einer inhaltlichen Tiefe, die langfristig trägt.

Über Sebastian Menzke

  • Sebastian Menzke (1979 in Neubrandenburg) studierte Produktdesign an der Fakultät für Gestaltung der FH Wismar, wo er 2009 sein Diplom ablegte.

    Früh wurde er durch Stipendien und Arbeitsaufenthalte gefördert, u. a. durch die Stiftung Kunstfonds Bonn und das Künstlerhaus Lukas in Kooperation mit der Grafikwerkstatt KKV Malmö (2012).

    Es folgten zahlreiche Auszeichnungen und Ankäufe, darunter der Kunstpreis der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe (2016), Werke in der Sammlung der Kunstsammlung Neubrandenburg (2017) sowie in der Landessammlung Mecklenburg-Vorpommern (2020).

    2024 wurde Menzke mit der Rising Star Residency des Till Richter Museums ausgezeichnet – ein weiterer Beleg für seine künstlerische Relevanz.

  • Sebastian Menzke hat sich in den letzten Jahren eine stabile Position im Kunstmarkt erarbeitet. Laut ArtFacts (2025) liegt er im globalen Ranking auf Platz 55.565 (Deutschland: 5.225). Zwar bewegt er sich damit noch nicht im oberen internationalen Segment, doch zeigt die Kurve der letzten Jahre eine klare Aufwärtsentwicklung, besonders seit 2022. Die leichte Korrektur im Jahr 2025 (–1,91 %) ist weniger ein Rückschritt als vielmehr ein Zeichen von Konsolidierung.

    Seine Marktpräsenz ist mittel bis stark ausgeprägt, sichtbar an 48 Ausstellungen und Messebeteiligungen in 13 Städten und 2 Ländern (vor allem Deutschland und Österreich). Besonders prägend sind seine wiederholten Teilnahmen an Galerien wie Kristine Hamann, Robert Drees, E30 Gallery sowie an Messen und Formaten wie NordArt, Kuboshow, Art Bodensee und der Discovery Art Fair Frankfurt.

    Die Einordnung durch ArtFacts macht deutlich: Menzke ist ein Künstler in der Phase des Aufbaus und der Etablierung, dessen internationale Sichtbarkeit wächst und der innerhalb der deutschen Kunstszene bereits eine feste Größe darstellt. Seine kontinuierliche Ausstellungstätigkeit, die öffentliche Förderung durch Stipendien und Ankäufe sowie die steigende Marktpräsenz sprechen für eine nachhaltige Entwicklung. Für Sammler bedeutet dies: ein Künstler mit klarem Profil, starkem Werkzusammenhang und Potenzial für langfristige Wertsteigerung.

Zum Künstlerprofil
 

In “heard”, Sebastian Menzke fuses the precision of clear geometry with the sensuality of luminous depth. The tinted epoxy resin appears like glass or crystal – cool and architectural, yet layered with inner vibrations that suggest a hidden life of their own. This duality defines the fascination of the work: it is both object and illusion, design-architecture and free art.

Within the art market, this approach remains rare. Artists such as Donald Judd or Anish Kapoor have used industrial materials to create new visual worlds – but Menzke translates painterly thinking into a medium largely associated with design and product aesthetics. In doing so, he opens a unique niche: between art, architecture, and material aesthetics.

For collectors, “heard” offers more than a decorative object. It is a work that pushes the boundaries between disciplines and brings an innovative, forward-looking accent to any collection – with a clarity that strikes immediately and a depth that endures over time.

About Sebastian Menzke

  • Sebastian Menzke (born 1979 in Neubrandenburg, Germany) studied Product Design at the Faculty of Design, Wismar University, where he graduated in 2009 with a diploma. Early on, he received recognition through scholarships and residencies, among them the Kunstfonds Bonn and the Lukas Artists’ House in cooperation with the KKV Malmö print workshop (2012). His career includes numerous awards and acquisitions, such as the Art Prize of the Cultural Foundation of the Sparkasse Karlsruhe (2016), acquisitions by the Neubrandenburg Art Collection (2017), and by the State of Mecklenburg-Vorpommern (2020). In 2024, Menzke was awarded the Rising Star Residency at the Till Richter Museum, Schloss Buggenhagen – underlining his growing artistic relevance.

  • In recent years, Sebastian Menzke has established a steady presence in the art market. According to ArtFacts (2025), he ranks 55,565 globally and 5,225 in Germany. While not yet positioned in the upper international tier, his trajectory over the past decade shows continuous growth, especially since 2022. The slight correction in 2025 (–1.91%) indicates not decline but consolidation.

    His market presence is medium to strong, reflected in 48 exhibitions and fair participations across 13 cities and 2 countries (primarily Germany and Austria). Notably, he has exhibited repeatedly with Galerie Kristine Hamann, Robert Drees, E30 Gallery, as well as in fairs and platforms such as NordArt, Kuboshow, Art Bodensee, and the Discovery Art Fair Frankfurt.

    ArtFacts positions him as an artist in a phase of development and consolidation – with rising international visibility and a solid foothold in the German art scene. His steady exhibition activity, institutional acquisitions, and consistent support through grants all point toward sustainable growth. For collectors, this means: an artist with a clear profile, a coherent body of work, and strong potential for long-term value appreciation.

Go to artist profile
 

Fragen?

  • Dieses Werk versenden wir innerhalb der EU versandkostenfrei. Für Lieferungen außerhalb der EU erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

  • Kann ich ein Werk zurückgeben?
    Bei Online-Bestellungen haben Sie das gesetzliche Recht, den Kauf innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Rücksendekosten tragen Sie als Käufer. Bitte beachten Sie, dass das Widerrufsrecht nicht gilt bei individuell angefertigten Auftragswerken oder bei Käufen, die nach einer Besichtigung vor Ort abgeschlossen wurden.

  • Details zum Zahlungsablauf sowie die vollständigen Vertragsinformationen erhalten Sie nach Ihrer (unverbindlichen) Anfrage.

    Wir begleiten den gesamten Prozess und stellen sicher, dass die Abwicklung für beide Seiten reibungslos und transparent erfolgt.

WhatsApp
 

Questions

  • We offer free shipping of this artwork within the EU. For deliveries outside the EU, we will be happy to provide you with a personalized quote.

  • For online orders, the statutory right of withdrawal of 14 days applies. Return shipping costs are to be borne by the buyer. Further details on the return process will be provided upon request.

  • Details on the payment process as well as the full contractual information will be provided upon request.

    We accompany the entire process and ensure that the transaction runs smoothly and transparently for both parties.

WhatsApp
"trophy" – Futuristisch, Visionär

Sebastian Menzke: Weltenbauer im Material

Neu

Sebastian Menzke・"trophy"・2025・56 x 23 x 5 cm・gefärbtes Epoxidharz

 

"trophy" – Futuristic, Visionary

Sebastian Menzke: Creator of Worlds in Material

 

Sebastian Menzke
"trophy"・2025
56 x 23 x 5 cm
gefärbtes Epoxidharz

„trophy“ ist mehr als ein Objekt. Es ist ein Wesen, das so tut, als sei es gefunden – und sich doch jeder eindeutigen Herkunft verweigert. Die glänzenden Kreise wirken wie Glas, wie zerbrechliche Schalen oder wie die Spuren eines geheimen Mechanismus. Doch hier gibt es keinen Zweck, kein Funktionieren – nur Schichtung, Überlagerung, Verdichtung. Epoxidharz, das eigentlich industrielles Material ist, verwandelt sich in ein Trägerorganismus, in dem sich Farben und Formen wie zufällig gesammelt und zugleich wie bewusst gesetzt anfühlen.

Man könnte meinen, dieses Stück sei ein Relikt – eine Trophäe aus einer unbekannten Kultur, die wir nicht mehr deuten können. Oder ein Überrest aus unserer eigenen Zukunft, den wir heute schon bergen. Vielleicht aber auch ein Chamäleon der Dinge: ein Hybrid, das vorgibt, Folie, Glas, Abfall oder Fundstück zu sein, und doch längst ein eigenes Leben angenommen hat.

In dieser Mehrdeutigkeit liegt die Kraft von Menzkes Arbeit. „trophy“ ist nicht dekorativ, sondern existenziell. Es ist eine Art Wiedergeburt aus Material und Fantasie, ein Zeichen dafür, dass aus dem, was brüchig und scheinbar wertlos ist, etwas Neues entstehen kann. So wie die Natur im Abfall neues Leben keimen lässt, so gebiert hier das Harz ein Objekt, das uns vertraut vorkommt – und dennoch fremd bleibt.

Damit fordert uns „trophy“ nicht heraus, sondern lädt uns ein: in eine Welt, in der Kunst keine Nachahmung ist, sondern Evolution. Ein Werk, das Räume nicht nur schmückt, sondern ihnen eine andere Energie gibt – so als hätte man ein Stück Zukunft, ein Lebewesen der Fantasie, in den eigenen vier Wänden.

 

Anfrage zum Werk

 

Über Sebastian Menzke

  • Sebastian Menzke (1979 in Neubrandenburg) studierte Produktdesign an der Fakultät für Gestaltung der FH Wismar, wo er 2009 sein Diplom ablegte.

    Früh wurde er durch Stipendien und Arbeitsaufenthalte gefördert, u. a. durch die Stiftung Kunstfonds Bonn und das Künstlerhaus Lukas in Kooperation mit der Grafikwerkstatt KKV Malmö (2012).

    Es folgten zahlreiche Auszeichnungen und Ankäufe, darunter der Kunstpreis der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe (2016), Werke in der Sammlung der Kunstsammlung Neubrandenburg (2017) sowie in der Landessammlung Mecklenburg-Vorpommern (2020).

    2024 wurde Menzke mit der Rising Star Residency des Till Richter Museums ausgezeichnet – ein weiterer Beleg für seine künstlerische Relevanz.

  • Sebastian Menzke hat sich in den letzten Jahren eine stabile Position im Kunstmarkt erarbeitet. Laut ArtFacts (2025) liegt er im globalen Ranking auf Platz 55.565 (Deutschland: 5.225). Zwar bewegt er sich damit noch nicht im oberen internationalen Segment, doch zeigt die Kurve der letzten Jahre eine klare Aufwärtsentwicklung, besonders seit 2022. Die leichte Korrektur im Jahr 2025 (–1,91 %) ist weniger ein Rückschritt als vielmehr ein Zeichen von Konsolidierung.

    Seine Marktpräsenz ist mittel bis stark ausgeprägt, sichtbar an 48 Ausstellungen und Messebeteiligungen in 13 Städten und 2 Ländern (vor allem Deutschland und Österreich). Besonders prägend sind seine wiederholten Teilnahmen an Galerien wie Kristine Hamann, Robert Drees, E30 Gallery sowie an Messen und Formaten wie NordArt, Kuboshow, Art Bodensee und der Discovery Art Fair Frankfurt.

    Die Einordnung durch ArtFacts macht deutlich: Menzke ist ein Künstler in der Phase des Aufbaus und der Etablierung, dessen internationale Sichtbarkeit wächst und der innerhalb der deutschen Kunstszene bereits eine feste Größe darstellt. Seine kontinuierliche Ausstellungstätigkeit, die öffentliche Förderung durch Stipendien und Ankäufe sowie die steigende Marktpräsenz sprechen für eine nachhaltige Entwicklung. Für Sammler bedeutet dies: ein Künstler mit klarem Profil, starkem Werkzusammenhang und Potenzial für langfristige Wertsteigerung.

Zum Künstlerprofil
 

Sebastian Menzke
“trophy” ・ 2025
56 x 23 x 5 cm
colored epoxy resin

“trophy” is more than an object. It is a being that pretends to be found – yet resists any clear origin. The glossy circles seem like glass, like fragile shells, or like traces of a hidden mechanism. But there is no function here, no purpose – only layering, overlapping, and condensation. Epoxy resin, an industrial material by nature, transforms into a carrier-organism where colors and forms feel at once accidental and deliberate.

One could imagine this piece as a relic – a trophy from an unknown culture we can no longer interpret. Or perhaps as a remnant of our own future, recovered ahead of its time. It may even be a chameleon of matter: a hybrid that mimics foil, glass, waste, or a found fragment, yet has long since assumed its own life.

This ambiguity is where the strength of Menzke’s work lies. “trophy” is not decorative but existential. It is a rebirth of material and imagination, proof that from what seems fragile or worthless, something entirely new can emerge. Just as nature lets life sprout from decay, here resin gives birth to an object that feels familiar – and yet remains strange.

Thus, “trophy” does not confront but invites us: into a world where art is not imitation, but evolution. A work that does not merely adorn spaces, but charges them with a different kind of energy – as if one had brought a piece of the future, a being of imagination, into one’s own home.

 

Artwork Inquiry

 

About Sebastian Menzke

  • Sebastian Menzke (born 1979 in Neubrandenburg, Germany) studied Product Design at the Faculty of Design, Wismar University, where he graduated in 2009 with a diploma. Early on, he received recognition through scholarships and residencies, among them the Kunstfonds Bonn and the Lukas Artists’ House in cooperation with the KKV Malmö print workshop (2012). His career includes numerous awards and acquisitions, such as the Art Prize of the Cultural Foundation of the Sparkasse Karlsruhe (2016), acquisitions by the Neubrandenburg Art Collection (2017), and by the State of Mecklenburg-Vorpommern (2020). In 2024, Menzke was awarded the Rising Star Residency at the Till Richter Museum, Schloss Buggenhagen – underlining his growing artistic relevance.

  • In recent years, Sebastian Menzke has established a steady presence in the art market. According to ArtFacts (2025), he ranks 55,565 globally and 5,225 in Germany. While not yet positioned in the upper international tier, his trajectory over the past decade shows continuous growth, especially since 2022. The slight correction in 2025 (–1.91%) indicates not decline but consolidation.

    His market presence is medium to strong, reflected in 48 exhibitions and fair participations across 13 cities and 2 countries (primarily Germany and Austria). Notably, he has exhibited repeatedly with Galerie Kristine Hamann, Robert Drees, E30 Gallery, as well as in fairs and platforms such as NordArt, Kuboshow, Art Bodensee, and the Discovery Art Fair Frankfurt.

    ArtFacts positions him as an artist in a phase of development and consolidation – with rising international visibility and a solid foothold in the German art scene. His steady exhibition activity, institutional acquisitions, and consistent support through grants all point toward sustainable growth. For collectors, this means: an artist with a clear profile, a coherent body of work, and strong potential for long-term value appreciation.

Go to artist profile

Fragen?

  • Dieses Werk versenden wir innerhalb der EU versandkostenfrei. Für Lieferungen außerhalb der EU erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

  • Kann ich ein Werk zurückgeben?
    Bei Online-Bestellungen haben Sie das gesetzliche Recht, den Kauf innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Rücksendekosten tragen Sie als Käufer. Bitte beachten Sie, dass das Widerrufsrecht nicht gilt bei individuell angefertigten Auftragswerken oder bei Käufen, die nach einer Besichtigung vor Ort abgeschlossen wurden.

  • Details zum Zahlungsablauf sowie die vollständigen Vertragsinformationen erhalten Sie nach Ihrer (unverbindlichen) Anfrage.

    Wir begleiten den gesamten Prozess und stellen sicher, dass die Abwicklung für beide Seiten reibungslos und transparent erfolgt.

WhatsApp
 

Questions

  • We offer free shipping of this artwork within the EU. For deliveries outside the EU, we will be happy to provide you with a personalized quote.

  • For online orders, the statutory right of withdrawal of 14 days applies. Return shipping costs are to be borne by the buyer. Further details on the return process will be provided upon request.

  • Details on the payment process as well as the full contractual information will be provided upon request.

    We accompany the entire process and ensure that the transaction runs smoothly and transparently for both parties.

WhatsApp