Sebastian Menzke

 

Sebastian Menzke (1979 in Neubrandenburg) gehört zu den ersten Künstlern meiner Galerie. Er ist von Beginn an Maler – auch wenn sein Weg über das Studium des Produktdesigns an der Fakultät für Gestaltung in Wismar führte. Schon früh entwickelte er eine eigene Bildsprache, geprägt durch Street Art und eine intensive Beschäftigung mit der Geschichte und Gegenwart der Malerei. Diese Auseinandersetzung mit Fragen von Raum, Oberfläche und Bildarchitektur prägt sein gesamtes Œuvre bis heute. Eine besondere Episode: Bei seiner ersten Museumsausstellung in der Kunstsammlung Neubrandenburg war auch jener Polizist anwesend, der ihn als Sprayer einst verfolgte – ein Schlüsselmoment seiner Laufbahn.

Menzkes Werk ist von seltener Konsequenz. Jede Arbeit wächst aus der vorigen, wie ein organisches Geflecht, das sich Schicht für Schicht weiterentwickelt. Sein Œuvre ist keine Aneinanderreihung von Einzelwerken, sondern eine in sich stimmige Architektur, die sich über Jahre entfaltet – nachvollziehbar, klar, und doch immer voller Überraschungen.

Er ist ein Ästhet, dessen Bilder von gedeckten, erdigen Farbtönen leben, kontrastiert durch sparsam gesetzte Neonakzente. Er mischt seine Farben selbst, häufig nach traditionellen Verfahren wie Eitempera. So entstehen Werke, die keine plakative Lautstärke suchen, sondern eine stille Intensität entfalten.

Sein künstlerisches Spektrum reicht von Interieurs und Architekturen über Naturbilder und Katastrophenszenarien bis hin zu abstrakten Flächen, die Zeit und Vergänglichkeit sichtbar machen. Die Patina alter Wände, Spuren von Erosion und Überlagerungen werden bei ihm zu eigenständigen Bildwelten. Aus dieser Auseinandersetzung entwickelte er seine Epoxidharz-Arbeiten: bis zu sechs Zentimeter dicke Schichtkörper, in denen Malerei, Zeichnung und Objekte eingebettet sind – inspiriert von den alten Meistern, die mit Firnissen Tiefe und Leuchtkraft erzeugten.

Sebastian Menzkes Kunst ist sowohl ästhetisch eigenständig als auch intellektuell fundiert. Von Malerei über Epoxidharz bis zu Lichtarbeiten entwickelt er ein Werk, das durch innere Konsequenz und formale Klarheit überzeugt. Seine Arbeiten thematisieren Transformation, Vergänglichkeit und die fragile Balance zwischen Ordnung und Auflösung – eine Bildsprache, die aus der Tradition kommt und zugleich in die Zukunft weist.
(Kristine Hamann)

  • Sebastian Menzke gehört zu jener Generation von Künstlern, die Malerei nicht mehr als abgeschlossene Disziplin begreifen, sondern als Denkweise. Sein Werk entfaltet sich wie ein organisches Geflecht: von figürlichen Räumen und architektonischen Interieurs über atmosphärische Landschaften und Abstraktionen bis hin zu hybriden Objekten aus Epoxidharz und Licht. Jede Phase geht aus der vorangegangenen hervor, als würde das eine Bild das nächste bereits in sich tragen.

    Menzke sieht die Welt wie durch einen Filter. Ihn interessieren weniger Dinge als Atmosphären, Spuren und Übergänge. Seine Arbeiten gleichen seismographischen Aufzeichnungen: Schichtungen, Verdichtungen und fragile Strukturen halten fest, was im Verschwinden begriffen ist – und übersetzen es in eine eigenständige Bildsprache.

    Das Besondere an seinem Ansatz ist die Übertragung malerischer Strategien in neue Medien. Wo die Alten Meister mit Lasuren und Firnissen Tiefe erzeugten, arbeitet er heute mit Schichtungen aus Harz, Farbe, Einschlüssen und Licht. Die Ergebnisse sind keine bloßen Materialexperimente, sondern Übersetzungen des Malerischen in Objekte, die zwischen Bild, Skulptur und Design changieren. So entsteht ein Brückenschlag zwischen Tradition und Zukunft, zwischen der Erinnerung an historische Maltechniken und einer Ästhetik, die an digitale Oberflächen, urbane Räume und futuristische Architekturen erinnert.

    Relevanz gewinnt dieses Werk nicht allein durch formale Innovationskraft, sondern durch seine gesellschaftliche Dimension. Menzkes Arbeiten sind Metaphern für Prozesse, die größer sind als der Mensch: Transformation, Vergänglichkeit und die fragile Balance von Ordnung und Auflösung. Sie sprechen von einer Welt, in der der Einzelne dem Fluss der Zeit, den Kräften der Natur und den Strukturen der Gesellschaft untergeordnet bleibt – und dennoch Räume der Stille, der Konzentration und der Ästhetik entstehen können.

    In einer Gegenwart, in der Bilder im digitalen Strom verschwinden, insistieren Menzkes Werke auf Dauer und Tiefe. Sie sind Schichtkörper, Speicher, Gefäße – sie halten fest, was sich entzieht. Seine Kunst zeigt, dass Malerei nicht an Leinwand und Öl gebunden ist, sondern als Denkform überleben kann, indem sie sich in neue Materialien, neue Körper, neue Medien einschreibt. So verlängert Menzke das Malerische in die Zukunft – und leistet einen Beitrag zur Frage, wie Kunst im 21. Jahrhundert ihre eigene Geschichte weiterschreibt. (Kristine Hamann)

Sebastian Menzke (born 1979 in Neubrandenburg) is among the first artists represented by my gallery. He has always been a painter – even though his path initially led through a degree in Product Design at the Faculty of Design in Wismar. Early on, he developed his own visual language, shaped by Street Art and an intensive engagement with the history and present of painting. This exploration of questions of space, surface, and pictorial architecture continues to inform his entire oeuvre to this day. A telling episode: at his first museum exhibition at the Kunstsammlung Neubrandenburg, the very police officer who once pursued him as a graffiti artist was present – a symbolic moment in his career.

Menzke’s work is marked by rare consistency. Each piece grows out of the previous one, like an organic fabric evolving layer by layer. His oeuvre is not a loose succession of individual works but a coherent architecture unfolding over years – logical, clear, and yet always full of surprises.

He is an aesthete whose paintings draw from muted, earthy tones contrasted with sparingly placed neon accents. He mixes his own colors, often using traditional techniques such as egg tempera. The result are works that avoid loudness and spectacle, instead radiating a quiet intensity.

His artistic spectrum extends from interiors and architectural motifs to landscapes, natural scenes, and even depictions of catastrophe, later moving into abstract surfaces that make time and transience visible. The patina of old walls, traces of erosion and layered structures become autonomous pictorial worlds. Out of this practice emerged his epoxy resin works: up to six centimeters thick, these layered bodies encapsulate painting, drawing, and objects – inspired by the old masters who created depth and luminosity through varnish and glazes.

Sebastian Menzke’s art is both aesthetically distinctive and intellectually grounded. From painting to epoxy resin to light works, he has developed a practice defined by inner consistency and formal clarity. His works explore transformation, impermanence, and the fragile balance between order and dissolution – a visual language rooted in tradition yet oriented toward the future.
(Kristine Hamann)

  • Sebastian Menzke belongs to a generation of artists who no longer see painting as a closed discipline, but as a mode of thought. His oeuvre unfolds like an organic fabric: from figurative interiors and architectural spaces to atmospheric landscapes and abstractions, all the way to hybrid objects of epoxy resin and light. Each phase grows naturally from the previous one, as if each painting already contained the seed of the next.

    Menzke perceives the world as though through a filter. What interests him are less the objects themselves than atmospheres, traces, and transitions. His works resemble seismographic recordings: stratifications, densities, fragile structures that preserve what would otherwise vanish – and translate it into a unique visual language.

    The special quality of his approach lies in the translation of painterly strategies into new media. Where the old masters created depth through glazes and varnish, he works with resin layers, embedded drawings, pigments, and light. These are not mere material experiments but transformations of the painterly into objects that oscillate between painting, sculpture, and design. In doing so, he bridges tradition and future, recalling historical techniques while evoking the aesthetics of digital surfaces, urban landscapes, and futuristic architectures.

    The relevance of his work lies not only in its formal innovation, but also in its societal dimension. Menzke’s works act as metaphors for processes larger than the human scale: transformation, impermanence, and the fragile balance between order and dissolution. They speak of a world in which the individual remains subject to the flow of time, the forces of nature, and the structures of society – and yet spaces of stillness, concentration, and aesthetic intensity emerge.

    In an age when images vanish in the digital stream, Menzke’s works insist on duration and depth. They are layered bodies, archives, vessels – preserving what is on the verge of disappearing. His art demonstrates that painting is not bound to canvas and oil, but can survive as a form of thought, inscribing itself into new materials, new bodies, new media. In this way, Menzke extends the painterly into the future – contributing to the question of how art in the 21st century continues to write its own history. (Kristine Hamann)

 
 

Mehr Infos

  • 1979 geboren in Neubrandenburg

    2004 Studium an der FH Wismar - Fakultät für Gestaltung FR Produktdesign

    2009 Abschluß Dipl. Des. (FH)

    2012 Arbeitsstipendium durch das Künstlerhaus Lukas in der Grafikwerkstatt KKV Malmö, gefördert durch das Land Mecklenburg Vorpommern

    Arbeitsstipendium durch die Stiftung Kunstfonds Bonn

    2016 Kunstpreis der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe (1.Platz)

    Ankauf durch die Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe

    2017 Ankäufe durch das Museum Kunstsammlung Neubrandenburg

    2020 Ankäufe durch das Land Mecklenburg Vorpommern

  • 2024

    DRAWING / THINKING - PAINTING / SEEING, (Rising Star Residency Artist), Till Richter Museum, Einzelausstellung

    'UPDATE #SUMMER', Galerie Drees, Hannover, GA

    'FOG – Friends of the gallery', Galerie X23, Leipzig, GA

    'A FEW MOMENTS LATER', Galerie E30, Frankfurt a.M., GA

    'Arte ed Amici', Till Richter Museum, Buggenhagen, GA

    ,,Bis Gleich!..'' - Über Weite und Nähe, Kunstverein Schul- und Beethaus, Altlangsow, Seelow, GA

    2023

    '8. Roter Kunstsalon, Museum Villa Rot, Burgrieden-Rot, Artfair

    '100 + 1' Jahr DIN-A4, Schau Fenster, Berlin, GA

    'Kunstbörse', KV Wiligrad, Wiligrad, Artfair

    'Perspectives / Blickwinkel', Galerie Egenolff30, Frankfurt a.M, GA

    2022

    'OUT LOOK', Galerie Robert Drees, Hannover, GA

    'Pythagoras and Jelly Beans', Galerie Kristine Hamann, GA

    discovery art fair, Galerie Tristan Lorenz / Galerie Kristine Hamann, Frankfurt a.M., Artfair

    ,fragment and spaces', Egenolff 30, Frankfurt a.M., GA

    ,loud and clear', Egenolff 30, Frankfurt a.M., GA

    2021

    Affordable Art Fair, Hamburg, Artfair

    Land in Sicht, Kunstankäufe des Landes Mecklenburg Vorpommern, Kunstmuseum Ahrenshoop / Schloß Bothmer, GA

    6. Roter Kunstsalon, Museum Villa Rot, Burgrieden, Artfair

    perspective signatures, Egenolff30 + Galerie Uhlig, art KARLSRUHE selection, Leipzig/Frankfurt a.M., GA

    graphics and sensuality, Galerie Kristine Hamann, Wismar, EA

    2020

    Galerie Gans, Wien, Östereich, Gruppenausstellung

    The sive of light, Atelier Hermann Rosa, München, Einzelausstellung

    Baltic Art Weekend, Galerie Kristine Hamann, KUNSTHALLE Rostock, Artfair, Rostock

    'ebenen', Galerie Josef Filipp, Leipzig, Einzelausstellung, Baumwollspinnerei

    2019

    'I'll Be Your Mirror', Galerie Josef Filipp, Gruppenausstellung, Leipzig Baumwollspinnerei

    'X Jahre Kunst in Hamburg', Galerie Affenfaust, Gruppenausstellung, Hamburg

    3 Positionen, Kunstverein Wiligrad, Gruppenaustellung, Wiligrad

    'Sphere', Vitrine, U-Kleistpark, Berlin, Einzelausstellung, Berlin

    Weserhalle Art Auction, Berlin, Gruppenausstellung, Berlin

    Baltic Art Weekend, Galerie Kristine Hamann, KUNSTHALLE Rostock, Artfair, Rostock

    2018

    'Roter Kunstsalon', Galerie Kristine Hamann, Artfair, Villa Rot, Burgrieden

    'rising', Galerie Gudberg Nerger, Hamburg, EA

    Art Bodensee, Galerie Kristine Hamann, Artfair, Dornbirn, Östereich

    'Der goldene Fuchs', Galerie Erstererster, Berlin

    2017

    'Roter Kunstsalon', Galerie Kristine Hamann, Artfair, Villa Rot, Burgrieden,

    'GOOD NEWS', Kunstsammlung Neubrandenburg, Museum, Einzelausstellung

    ART Bodensee, Galerie Kristine Hamann, Artfair, Dornbirn, Östereich

    Finalistenausstellung zum Heise Kunstpreis

    'Der Akt', Galerie Irrgang, Leipzig, Gruppenausstellung

    2016

    'COLLECTIVE', Galerie Tristan Lorenz, Frankfurt a.M., Einzelausstellung

    AFFORDABLE ARTFAIR, Hamburg

    'Salondergegenwart', Hamburg, Gruppenausstellung

    'ISOLAR', Galerie Kristine Hamann, Wismar, Einzelausstellung

    ART BODENSEE, Galerie Kristine Hamann Artfair, Dornbirn, Österreich

    'NORDART', Büdelsdorf, Gruppenausstellung

    'NEUE ENERGIEN', Galerie Kristine Hamann, Kunsthalle Kühlungsborn, Gruppenausstellung

    Ausstellung zum Kunstpreis der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe, Gruppenausstellung

    ART KARLSRUHE, Galerie Tristan Lorenz, Artfair

    2015

    'AFFORDABLE ARTFAIR', Galerie Kristine Hamann, Hamburg

    'SUPERFICIAL', Galerie Kristine Hamann, Wismar, Doppelausstellung

    'SOMMERSALON, Kunstverein Wiligrad, Schwerin, Gruppenausstellung

    'ART BODENSEE', Galerie Kristine Hamann, ARTFAIR, Dornbirn

    2014

    Galerie Rowland und Kutschera, Gruppenausstellung

    AFFORDABLE ARTFAIR, Hamburg

    Galerie Kristine Hamann, 'Sommersalon', Gruppenausstellung

    ARTFAIR ARTGESCHOSS, Wolfenbüttel, Gruppenausstellung

    Galerie Aquamarin, Berlin, Einzelausstellung

    Galerie Wolkenbank, 'Artmap', Rostock, Gruppenausstellung

    2013

    ARTFAIR KUBOSHOW, Herne, Gruppenausstellung

    Märkischer Künstlerhof, Berlin Brieselang, Gruppenausstellung

    Galerie Kristine Hamann,'Junge Künstler aus Mecklenburg', Wismar, Gruppenausstellung

    Schleswig Holsteinhaus Schwerin, 'Klaus Joachim Albert und Weggefährten', Gruppenausstellung

    NORDIC ARTFAIR, Malmö, Schweden, Gruppenausstellung

    Kunstverein Altlangsow,'Masken und Köpfe', Brandenburg, Einzelausstellung

    Stadtgalerie Baumhaus,'Zwei Ansätze', Wismar, Gruppenausstellung

    Kunstraum B, Kiel, Einzelausstellung

    Kreuzberg Pavillion, 'Silence comes from the hardest working in town', Berlin, Gruppenausstellung

    2012

    ''That's it'', Kuboshow Kunstmess, Herne, Gruppenausstellung

    Kultur- und Kommunikationszentrum, Kleipeda (Littauen), Gruppenausstellung

    ''3+3 Junge Kunst aus drei Ländern'', Neues Kunsthaus Ahrenshoop, Gruppenausstellung

    ''Don`t you care'', La Grange, Bergen (Rügen)

    ''Fukushima'', Galerie auf Zeit, Wismar Einzelausstellung

    ''Fukushima'', Galerie Meng, Lübeck, Einzelausstellung

    2011

    ''Vorstellung mit Vorspiel'', Kunstverein Wiligrad, Gruppenausstellung

    ''Handwerke'', Hochschule für Musik und Gestaltung Rostock, Einzelausstellung

    ''Zusammen'', KVW, Schwerin, Gruppenausstellung

    2010

    Finanzministerium, Schwerin, Einzelausstellung

    Galerie im IPP, Greifswald, Einzelausstellung

    Kunstbörse, Schloss Wiligrad, Einzelausstellung

    2009

    ''Aufnull'', New Art Off Gallery, Hamburg, Einzelausstellung

    Galerie Kunststoff, Wismar, Einzelausstellung

    Kunst im Gericht, Greifswald, Einzelausstellng

    Rostocker Stadtwerke AG, Rostock, Einzelausstellung