Lesebühne am 5. Dezember
>>> Sand und Seide <<<
von Birgit Hölscher
Achtung: Heiter und besinnlich war gestern! In unser
Jahresendveranstaltung pfeifen wir auf die Zwänge der Vorweihnachtszeit,
kehren Zimtsterne und Plastikrentiere unter den Tisch und stürzen uns
mit unseren Texten in sommerlich leichte Gefilde unter denen es dennoch
oft auch gänsehautverursachend zugeht. Wir haben Sandkörner gezählt, uns
an Seide gerieben und einen Schwung neuer Texte zum Thema geschrieben.
Lassen Sie sich überraschen.
Jahresendveranstaltung pfeifen wir auf die Zwänge der Vorweihnachtszeit,
kehren Zimtsterne und Plastikrentiere unter den Tisch und stürzen uns
mit unseren Texten in sommerlich leichte Gefilde unter denen es dennoch
oft auch gänsehautverursachend zugeht. Wir haben Sandkörner gezählt, uns
an Seide gerieben und einen Schwung neuer Texte zum Thema geschrieben.
Lassen Sie sich überraschen.
Viele von Ihnen werden ihn kennen, am 5. Dezember werden Sie ihn
WortReich einmal persönlich kennenlernen können: Wir begrüßen als
unseren Gast den Wismarer Modedesigner Andrej Subarew. Zum Metier des
mit dem 1. Rudolph-Karstadt-Unternehmerpreis der IHK
Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichneten Modemachers und künstlerischen
Leiters des Baltic Fashion Awards gehört naturgemäß die Seide. Was er
aus dem sandigen Bestandteil unseres Themas machen wird darauf dürfen
Sie gespannt sein.
WortReich einmal persönlich kennenlernen können: Wir begrüßen als
unseren Gast den Wismarer Modedesigner Andrej Subarew. Zum Metier des
mit dem 1. Rudolph-Karstadt-Unternehmerpreis der IHK
Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichneten Modemachers und künstlerischen
Leiters des Baltic Fashion Awards gehört naturgemäß die Seide. Was er
aus dem sandigen Bestandteil unseres Themas machen wird darauf dürfen
Sie gespannt sein.
Musikalisch umrahmen den Abend zwei Herren, die manch einer von Ihnen
bereits kennt: Der geniale Entertainer Elmar Roetz am E-Piano und der
nicht weniger geniale Hans-Peter Hantsch an Gitarre und Stimme werden
uns Songs zwischen Sand und Seide kredenzen. Meister Hantsch wird nun
wird es doch einen Tacken besinnlich Passagen aus seinem äußerst
unterhaltsamen Jakobsweg-Wanderjournal verlesen.
bereits kennt: Der geniale Entertainer Elmar Roetz am E-Piano und der
nicht weniger geniale Hans-Peter Hantsch an Gitarre und Stimme werden
uns Songs zwischen Sand und Seide kredenzen. Meister Hantsch wird nun
wird es doch einen Tacken besinnlich Passagen aus seinem äußerst
unterhaltsamen Jakobsweg-Wanderjournal verlesen.
Dies leitet über zur Open Stage. Jeder, der eigene Texte am Publikum
ausprobieren will, ist im letzten Teil der Show aufgerufen, die Bühne
für max. 7 Minuten zu entern. Alles geht, ob Lyrik, Glossen,
Kurzgeschichten ... Na gut, wenn's sein muss: Auch Weihnachtsgedichte.
Nur selbst verfasst muss es sein.
ausprobieren will, ist im letzten Teil der Show aufgerufen, die Bühne
für max. 7 Minuten zu entern. Alles geht, ob Lyrik, Glossen,
Kurzgeschichten ... Na gut, wenn's sein muss: Auch Weihnachtsgedichte.
Nur selbst verfasst muss es sein.
Den Open Stage-Vorlesern bleibt der
Eintrittspreis erspart. Alle anderen zahlen 5,- Euro (ein
nicht-alkoholisches Getränk inklusive).
Eintrittspreis erspart. Alle anderen zahlen 5,- Euro (ein
nicht-alkoholisches Getränk inklusive).
Also, unterbrechen Sie Ihr Geschenkeeinkaufslistenschreiben, das
Adventsplätzchenbacken und Weihnachtsgedichtememorieren am Sonntagabend und schenken Sie uns zum Jahresschluss Ihre Aufmerksamkeit. Wir freuen uns auf Sie!
Adventsplätzchenbacken und Weihnachtsgedichtememorieren am Sonntagabend und schenken Sie uns zum Jahresschluss Ihre Aufmerksamkeit. Wir freuen uns auf Sie!
Ihr WortReich
Vera Doneck, Birgit Hölscher Lohmeyer und Jörn Zacharias
Hier die "hard facts":
Lesebühne WortReich
an jedem ersten Sonntag eines Monats
5. Dezember 2010, 19.00 Uhr. Einlass 18.30 Uhr Ort: Kunsthaus
Bilderbühne, Altwismarstr. 18, 23966 Wismar, T. 0151/56 20 14 93,
Eintritt: 5,- EUR (ein nicht-alkoholisches Getränk inklusive)
Lesebühne WortReich
an jedem ersten Sonntag eines Monats
5. Dezember 2010, 19.00 Uhr. Einlass 18.30 Uhr Ort: Kunsthaus
Bilderbühne, Altwismarstr. 18, 23966 Wismar, T. 0151/56 20 14 93,
Eintritt: 5,- EUR (ein nicht-alkoholisches Getränk inklusive)