10. Mai – 9. Juni 2021

 

MARTIN BADE I GALERIE KRISTINE HAMANN I 10.5.–9.6.2021
VERZEICHNET
SALEROOM

Galerie Kristine Hamann
Schweinsbrücke 11
23966 Wismar, Germany

IMG_1271FINself1.jpg
 
 

Galerie Kristine Hamann, Wismar
10. Mai–9. Juni 2021
Martin Bade - “verzeichnet”

Verfügbare Werke der Ausstellung im Saleroom entdecken.

Gallery Kristine Hamann, Wismar
10. May-9. June 2021
Martin Bade - "verzeichnet"

Discover available works from the exhibition at Saleroom.

 

Martin Bade - Neuvorstellung
”verzeichnet”

Mit der neuen Ausstellung „Verzeichnet“ lenkt die Galerie Kristine Hamann die Aufmerksamkeit auf einen Künstler, der sich einem bestimmtem Genre nicht eindeutig zuordnen lässt. Genau das macht den in Lübeck lebenden Konzeptkünstler Martin Bade so spannend. Bisher bewegt sich Bade vorrangig in den Medien Zeichnung, Objekt, Fotografie, Grafik sowie im Bereich digitale Medien. Beeinflusst wurde er unter anderem von Marcel Duchamp, Joseph Heinrich Beuys und Lutz Dammbeck.

Martin Bade sucht nach formal unterschiedlichen Methoden, um einen kreativen Impuls experimentell weiterzuentwickeln, bis sich eine eigene Struktur herauskristallisiert, die in sich geschlossen scheint. Seine Arbeiten sind Gestalt gewordene Auseinandersetzung mit den vielfältigsten, ihn schon lange begleitenden Materialien, ebenso mit den mannigfaltigsten Formen des Erlebens. Die Gestaltungsästhetik von Bade wird überwiegend durch Technik und Material bestimmt. Neben den Zeichnungen auf Papier mit Tusche verwendet er als Material seiner Arbeiten teils auch den scheinbar nutzlos gewordenen Zivilisationsmüll, dem wir tagtäglich begegnen. Und zwar „Abfall“ eher im ursprünglichen, wertneutralen Wortsinn: als Rest, der am Ende übrig bleibt, als „etwas, das abfällt“. Auch Bade begreift dieses „Abgefallene“ weder als wertlosen noch als besonders wertvollen Rest. Doch gerade weil diese Dinge nach konventionellem Maßstab eher fehlerhaft, misslungen oder verbraucht erscheinen, setzen sie für Martin Bade unvorhersehbare Dynamiken frei.

So entstehen viele verschiedene Werkreihen, die ihn dann für einige Zeit bewegen und beschäftigen: Zeichnungen, Fotografien und experimentelle Objekte, von denen die Ausstellung exemplarisch einige Werke zeigt. Immer wieder greifen dabei Ideen ineinander, werden weiterverarbeitet und teilweise sogar ad absurdum geführt.

Das Werk „Oma’s tetraeder“ beispielsweise: eine Pyramide, aus zahlreichen Aluminiumkugeln bestehend, wird von einem Billard-Dreieck – US-amerikanischen Fabrikats aus den sechziger Jahren – eingefasst. Das Dreieck ist eines der wenigen Stücke, die Bade von seiner Oma geerbt hat. Die Kugeln fanden sich zufällig in dem Dreieck wieder und so nahm das Werk seinen Lauf.

Oder die kleinen Tuschezeichnungen, mit einer Blattgröße von H 21 x B 29 cm, von denen fünf in der Ausstellung zu sehen sind: Sie zeigen, wie sich Bade spielerisch Narrativen nähert. Sie bestehen aus minutiösen Formen, wie Punkten und Strichen. Der Titel der Ausstellung „Verzeichnet“ gibt einen Hinweis auf das assoziative Vorgehen.

Ebenso sind in der Ausstellung zwei Exemplare der Druckserie „Satellitescapesnapshots“ zu sehen. Sie entstanden aus einer digitalen Collage, auch Composite genannt. Hier komprimierte Bade mehrere Bilder eines Animationsfilms zu jeweils einem Bild. Zahlreiche Linien und grafische Elemente wecken die Assoziation zu futuristischen Welten.

Und letztendlich das am meisten abweichende Werk der Ausstellung mit dem Titel „Der Riss in der Rue Verde“, eine Fotocollage. Ein Stück Fleisch schwebt hier surreal vor einer Hausfassade. Auf dem Fleisch sehen wir eine Textpassage aus Jean-Paul Sartres Roman „Der Ekel“.

Man kann nur mutmaßen. Aber vielleicht liegen Fragen wie die folgenden der Kunst Martin Bades zugrunde: Was filtern wir aus Informationen und komplexen Sachverhalten heraus, was bleibt am Ende übrig? Und wie wirkt sich die Verarbeitung der Informationsflut auf uns Menschen aus? Sicher könnte Bade selbst noch viele weitere Fragen formulieren. So wie wir als Betrachter seiner Werke.

Martin Bade studierte Freie Kunst / Digital Media / Media Arts an der HBKsaar, Saarbrücken. Diverse Ausstellungen im Inland machten ihn einem ausgewählten Publikum bekannt. Er lebt und arbeitet in Lübeck. Dies ist seine erste Ausstellung in der Galerie Hamann.

Text: Kristine Hamann, 2021

Martin Bade - new concept "verzeichnet"

With the new exhibition "verzeichnet" the Kristine Hamann Gallery is drawing attention to an artist who cannot be clearly assigned to a particular genre. This is exactly what makes concept artist Martin Bade so exciting. So far Bade has worked primarily in the fields of drawing, object art, photography, graphics and digital media.

He has been influenced among others by Marcel Duchamp, Joseph Beuys, and Lutz Dammbeck.

Martin Bade experiments with various forms in order to develop a creative impulse that allows a self-containing structure to emerge on its own. His works are a formative examination of extremely diverse materials and personal experience. Bade's design aesthetics are mainly determined by information, technology and material. In addition to drawing on paper with ink, he uses our seemingly useless, everyday, civilizational garbage as material for his work. In fact, "waste" appears in the original, value-neutral sense of the word as a remnant left over at the end, as "something that falls away". Bade does not see this "waste" as either worthless or particularly valuable. But precisely because such things seem flawed, unsuccessful or worn-out by conventional standards, for Martin Bade they release unpredictable dynamics.

As a result, widely varying series of works emerge which move and occupy him for quite some time: drawings, photographs, experimental objects - some examples of which are shown in the exhibition. Again and again ideas intertwine, are further processed, and sometimes are even taken ad absurdum.

The work "Grandma's Tetrahedron" ("Oma's Tetraeder"), for example: a pyramid consisting of numerous aluminium balls is framed by a billiard triangle likely made in the USA in the Sixties. The triangle is a piece that Bade inherited from his grandmother. The balls found themselves in the triangle by chance, and so the work took its course.

Or the small ink drawings with a sheet size of H21 x W29 cm, five of which can be seen in the exhibition. They show how Bade approaches narratives in a playful way. The drawings consist of meticulous shapes of dots and lines. The title of the exhibition, "Verzeichnet" - which can also mean "Distorted" - gives an indication of the associative approach.

Two copies of the "satellitescapesnapshot" print series are also represented in the exhibition. They were created in a digital environment, you could call them composites. For each work Bade compressed several images from an animation film into a single image. Numerous lines and graphic elements evoke associations with futuristic worlds.

And finally, the most unique work in the exhibition, entitled "The Rift in the Rue Verte" ("Der Riss in der Rue Verte") - a photo collage. Here a piece of meat floats surreally in front of a house façade. On the meat we see a text passage from Jean-Paul Sartre's novel "Nausea".

One can only speculate. But perhaps questions like the following underlie the art of Martin Bade: What do we filter out of information and complex issues? What is left over in the end? How does processing the information flood affect us humans? Bade could certainly formulate many more questions himself - just like we do as viewers of his works.

Martin Bade studied fine art, digital media and media art at HBKsaar, Saarbrücken. Various exhibitions have made him familiar to a select audience. He lives and works in Lübeck. This is his first show at the Hamann Gallery.

Text: Kristine Hamann, 2021

Kristine HamannArchiv